Was ist Google Shopping?

Wer als Online-Shop-Betreiber im Web verkauft, sollte sich sämtliche Kanäle des Online-Marketing zunutze machen. Neben SEO, Adwords, Affiliate, Social Media, der Displaywerbung oder dem E-Mail-Marketing zählt die Google-Produktsuche auf jeden Fall dazu. Sie muss ein fester Baustein einer Online-Marketing Strategien sein. Google Shopping hat sich mittlerweile zu einem nicht mehr wegzudenken Channel für Sales entwickelt. Allein im März 2012 soll die Produktsuche laut Nielsen Media immerhin 3,2 Millionen Nutzer gehabt haben. Selbstverständlich profitiert nicht jeder Betreiber des Shops auch von diesen Usern. Jedoch belegt es auch, dass Google Shopping kein verweistes Angebot von Google im Netz ist. Eine Präsenz sollte für jeden Shopbetreiber zum unbedingten Muss gehören.

Der aus dem Angebot Froogle entstandene Suchdienst für Produkte aller Art ist eine Produktsuche bei Google. Ungleich als bei klassischen Preissuchmaschinen werden beim Google Shopping die Ergebnisse nicht nach dem Artikelpreis dargestellt. Hier hat Bedeutung den Vorrang. Das offeriert Betreibern eines Online-Shops geniale Vorzüge. Selbst wenn die Artikel nicht die Billigsten sein können, ist es erreichbar, dass diese weit oben gefunden werden. Ausschlaggebend ist, wie bedeutsam die Artikel für die Google Anfragen von potenziellen Käufern sind.

So funktionert Google Shopping: Anzeigen mit Informationen zum Produkt werden in den Resultaten bei Google bereitgestellt. Sie erscheinen dort im Produktbereich sowie rechts in der Leiste mit anderen Anzeigen. Anzeigen mit Produktinformationen werden als „Anzeigen“ gekennzeichnet.

Jede Kampagne hat individuelle Einstellwerte, Budgets und Leistungsanalysen. So können Sie bewusst eine Strategie für Ihre Maßnahmen mit Google Shopping plannen, die genau zu Ihren Unternehmenszielen passt. Sie können die Anzeigen auf bestimmte Regionen ausrichten und die Gebote Ihren Zielen gemäß ausrichten. Die Gebotsanpassung hilft Ihnen effizient, Ihre Kundschaft zu erreichen.

Google Shopping Tipps:

  • Optimieren Sie die Beschaffenheit Ihrer Information, damit Ihre Kundschaft die passenden Artikel entdeckt. So können Sie gewährleisten, dass Ihre Produkte von interessierten Besuchern gesehen werden.
  • Sorgen Sie dafür, dass Ihr Feed aktuell ist und essentielle Angaben beinhaltet. Bereinigen Sie Fehler und setzen Sie Optimierungsvorschläge um, die Sie in Merchant Center unter dem Tab „Datenqualität“ finden.
  • Erzeugen Sie Suchanfragenberichte und setzen Sie ausschließende Suchwörter fest, damit Ihre Anzeigen nicht bei irrelevanten Google Anfragen oder Anfragen mit schlechter Leistungsfähigkeit bereitgestellt werden.
  • Benutzen Sie die Qualität betreffend erstklassige Fotos und Produkttexte, die besondere Angebote und die wesentlichen Verkaufsargumente betonen.

Durch die Erstellung von Produktzielen erfährt Google, welche Ziele Sie für die jeweiligen Anzeigen verfolgen. Produktziele sind für die Auslieferung von Kampagnen notwendig, die Anzeigen mit Informationen zum Produkt beinhalten. Sie werden auf Kampagnenebene festgesetzt und anhand von Attributen definiert, die ebenso wie in Ihrem Google AdWords- als auch in Ihrem Google Merchant Center-Konto festgesetzt sind. Sie entwickeln Produktziele, um unterschiedliche Schwerpunkte innerhalb Ihrer Kampagne zu platzieren. Google Merchant Center ist ein Tool, mit dem Sie Ihre Händler- und Produktdaten auf Google uploaden und in Google Shopping und anderen Google-Diensten zugänglich machen können.

Auf dem Tab „Anzeigen“ in Ihrem Google Merchant Center können Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Google Shopping Anzeigen überprüfen. Der Tab ist hilfreich für die Leistungsüberwachung sämtlicher AdWords-Formate. Außerdem können Sie den Tab „Automatische Ausrichtung“ benutzen, der besonders für das Format für Anzeigen mit Produktinformationen gedacht ist und auf dem Sie die Leistungsfähigkeit der diversen von Ihnen bereitgestellten Produktgruppen kontrollieren können. Wenn das Attribut ‚Google Produktkategorie‘ notwendig ist, benutzen Sie einen Wert aus der Taxonomie. Dabei dreht es sich entweder um die ID-Nummer oder den kompletten Pfad der Produktkategorie.

Google Shopping ist derzeit in folgenden Ländern verfügbar: Deutschland, Schweiz, USA, Großbritannien, Australien, Frankreich, Japan, Italien, Niederlande, Brasilien, Spanien und Tschechische Republik.

Scroll to Top