Jeder Online-Händler träumt davon: Bei Suche des Produkts in bei Google ganz vorne zu landen. Mit diesen Tipps kann das machbar sein.
Wie ist der richtige Umgang mit ausverkauften Produkten?
Die Produktdetailseite so belassen wie sie ist (nur mit einem Hinweis, dass der Artikel derzeit nicht lieferbar ist). Das Produkte darf absolut nicht gelöscht, verborgen oder ausgetauscht werden. An Stelle dessen sollten dem User Alternativen angeboten werden. Zum Beispiel:
- ein anderes Model
- ein vergleichbarer Artikel eines anderen Herstellers
- eine andere Farbe
Ist der Artikel nicht bestellbar aber es gibt bereits einen genauen Liefertermin, können Sie das Produkt auch weiter im Onlineshop anbieten. In diesem Fall gilt es aber, dass schon auf den Übersichtsseiten deutlich wird, dass das Produkte zurzeit nicht erhältlich ist. Kaum etwas ist für den Besucher nervender, als auf interessante Produkte zu drücken und nur dann zu erkennen, dass keine Order durchführbar ist.
Welche Strategie gibt es bei neuen Produkten?
Dafür ist eine passende Struktur des Online-Shops und der Linkarchitektur notwendig. Das kann sich so darstellen, dass von der Startseite zu den Produktseiten verlinkt wird und von da weiter zu den Artikeln. Dadurch kann gewährleistet werden, dass Google interpretiert, wie die Homepage konzipiert ist und sie so passender indizieren kann. Zur gleichen Zeit soll sichergestellt sein, dass neue Artikel auf der Kategorieübersicht verknüft sind, um entdeckt werden zu können.
Wie geht man mit saisonalen Artikeln um?
Viele Artikel können nicht das komplette Kalenderjahr offeriert werden. In diesem Fall muss ist das Ziel sein, die Positionierung der Kategorien zu verbessern. Zu diesem Zweck müssen die Bereiche auf den Produktseiten verbunden sein. Wiederkommende Angebote, sollten in der URL verankert werden.
Wie kann einen Kategorieübersicht-Seite aussehen?
Jede Kategorieübersicht sollte so gestalltet sein, als wäre sie die Startseite. Wenn ein User durch die Suchmaschinen auf die Kategorie-Seite kommt, der Ihren Shop nicht kennt, will er dennoch erkennen, wo er nun gelandet ist. Aufgrund dessen benötigen auch diese Internetseiten Content und eine suchmaschinenfreundliche Beschaffenheit.
Was wenn Sie nur Produktbeschreibungen des Produzenten haben?
Grundsätzlich ist Unique Content wichtig um ein gutes Ranking für den Artikel zu erhalten. Je nach Größe des Online-Shops, ist es aber nicht immer möglich für alle Produkte eigene ideenreiche Beschreibungen zu schreiben. Hier sollte dann, tunlichst noch anderer Content für die Artikel gefunden werden. Kundenbewertungen und Posts aus Social Media können ein Instrument sein.
Wie kann man User Generated Content mehr hervorheben?
User Generated Content (UGC) ist ein abolsuter Vorteil für die Suchmaschinenoptimierung. Denn alle Seiten mit UGC ist einzigartig und werden von den Suchmaschinen dementsprechend bewertet. Anhand von Weiterempfehlungen Ihrer Nutzer erhöht sich der Absatz Ihrer Artikel.
Wie sollten Fotos aussehen?
Genau wie bei der Produktbeschreibung können Sie auch hier mit eigenen Bilder punkte sammeln. Dies gibt zum einen der Produktseite wieder einen eigenen Faktoren und Sie besitzen zur gleichen Zeit bessere Möglichkeiten, in der Bildersuche bei Google entdeckt zu werden. Einzigartige und produktbezogene Alt-Tags sind hierbei Pflicht.
Und was ist mit Mobile?
Mobile Commerce wächst weiter, sogar intensiver als der normale E-Commerce. Ein Händler darf aufgrund dessen diese Zielgruppe unter keinen Umständen stiefmütterlich behandeln. Eine mobil optimierte Website ist Pflicht. Trotzdem muss es den mobilen Kunden freigestellt sein, welche Variante des Shops sie benutzen möchten, weil auf neuen Handys kann man sehr wohl die normale Variante der Online Seite benutzen, ohne dass es zu Einbußen beim der Bequemlichkeit kommt.
Was ist mit der Cross-Selling?
Das zu entdecken, nach dem man recherchiert hat, ist bloß der erste Schritt. Sie müssen darüber hinaus versuchen, Ihre Nutzer für zusätzliche Artikel zu begeistern, die sie noch nicht wirklich in die Recherche miteinbezogen haben. Dies können gleiche oder kombinierbare Artikel wie Zubehör sein. Mit richtig implementierem Cross-Selling erhöhen Sie die Verweildauer und die verbessern die intere Verlinkung. Ein zusätzliches positives Ergebnis ist es, dass der durchschnittliche Warenkorbwert erhöht wird.