Die Semantische Suche ist eine Suchmethode, in der die Relevanz einer Suchmaschinenanfrage in den Fokus gestellt wird. Durch die Anwendung von Hintergrundwissen wird bei einer semantischen Suche die inhaltliche Relevanz von Inhalten und Google Anfragen gewertet. Es wird nicht nur nach Wörtern im Inhalt, wie bei Keywordbasierten Suchmaschinen, recherchiert.
Die semantische Suche versteht die Bedeutung von Suchbegriffen.
Um die semantische Suche zu begreifen, muss im Unterschied dazu die auf Suchwörter basierende Suche betrachtet werden. Hierbei durchforstet die Suchmaschine den Index nach Websites, die für das gesuchte Keyword eine hohe Bedeutung besitzen. Google spuckt bei einer Suche z. B. 10,7 Mio. Ergebnisse aus, doch die Antwort auf Frage des Suchenden muss der User selbst suchen. Versteht die Semantic Search also den Hintergrund einer Frage, so kann sie den Weg zur Erlangung der Auskunft kürzen. In Relation von der Bedeutung werden die Suchergebnisse in eine Abfolge gebracht und ausgegeben. Der User entschließt selbst, welches Resultat ihm am treffendsten erscheint, und ruft es auf.
Bei der semantischen Suche analysiert der Algorithmus mit Hilfe von Beziehungen der Wörter, Sätze und Texte untereinander, was der Nutzer mit seiner Recherche gemeint haben könnte. Danach versucht er, die Lösung auf die gestellte Frage zu finden und sie dem Anwender unmittelbar anzuzeigen.
Die Semantic Search vereinfacht Anwendern die Suche nach bestimmten Angaben bzw. gekürzt den Zeitraum für die Suche der korrekten Suchergebnisse und deren Bewertung. Im Besten Fall bringt die Suchmaschine direkt die Lösung auf die Frage, ohne dass der User weitere Treffer der Suche nach der gewünschten Lösung durchsuchen muss.
Bei Google wurde die semantische Suche mit dem sogenannten Hummingbird-Update im dritten Vierteljahr des Jahres 2013 implementiert. Für den User differenzieren sich die Suchergebnisse zunächst in ihrer Erscheinung nicht erheblich von der ehemaligen Keywordbasierten Suche. Im Background funktionieren aber abweichende Funktionen. Google bereitet die Information nun in Form von Wissensgraphen auf, anhand denen die Beiträge einer Bedeutung zuordnen und miteinander verbunden werden können.
Google probiert, für die Optimierung der Semantic Search alle Resultate zu individualisieren. Information aus Google Plus, Google Mail, Google Play, Google Maps, Google Chrome und anderen Services des Anbieters werden abgerufen, um ein individuelles Userrprofil zu erzeugen. Darüber hinaus hat Google als Suchmaschine die Option, das bisherige Suchverhalten der Anwenders in die Bewertung ihrer zukünftigen Google Anfragen einzubeziehen. Hieraus ergibt sich allerdings unter Umständen eine juristische Problemstellung durch die Speicherung umfangreicher, nutzerbezogener Daten.