3.1.1.4. Web-Editoren
Web-Editor: ist ein Computerprogramm, das die Erstellung und die Bearbeitung von Texten für Webseiten ermöglicht. Man unterscheidet zwischen WYSIWYG-Editoren und HTML-Editoren. Die Web-Editoren bilden einen wichtigen Bestandteil der CMS (Content Management Systems).
- WYSIWYG-Editoren (What you see is what you get) laden die Textdatei, die zum Bearbeiten bestimmt ist, und zeigt diese auf dem Computerbildschirm an. In diesem Fall wird die Bearbeitungsseite genau so gezeigt, wie sie später im Browser angezeigt wird.
Beispiele: Dreamweaver (von Adobe), AdobeGoLive, MicrosoftFrontPage, Microsoft Visual Studio u.a.
- HTML-Editoren generieren und bearbeiten den Quellcode direkt. Ein HTML-Editor beinhaltet eine Syntaxhervorhebung, die bestimmte Wörter und Zeichenkombinationen unterschiedlich einfärbt oder diese in verschiedenen Schriftarten abbildet. Priorität bei diesem Vorgang haben natürlich die Schlüsselwörter. Die Syntaxhervorhebung leistet eine bessere Lesbarkeit und damit verringert das Risiko, Tippfehler zu begehen.
z.B. . int main ()
{
std: : cout << “Liebe Forumsmitglieder“ << std: : endl;
}
Außerdem sind die meisten HTML-Editoren mit der Funktion der sogenannten Autovervollständigung, die eine Eingabe von Benutzer sinnvoll ergänzt, ausgestattet. Diese Funktion ist z.B. fast in jedem Handy integriert in Form von T9 (Text on 9 Keys) beim SMS-Schreiben oder Schnellwahlen im Telefonbuch. In Rahmen eines HTML-Editors wird die Autovervollständigung mit Hilfe von einer Dropdown-Liste, vom Anzeigen von einem Text oder vom Einsetzen einer Textvorlage durchgeführt.
Beispiele: Notepad, HTML-Editor Scripty, HTML-Editor Phase 5 u.a.
Darüber hinaus ist die Liste der Web-Editoren sehr lang. Wie man für sich die optimalste Auswahl treffen würde, ist von einigen Faktoren abhängig. Für die Anfänger ist es generell zu empfehlen, sich über einen Web-Editor zu entscheiden, der sich auf das Prinzip WYSIWYG beruht, da man hier den Bearbeitungsvorgang Step by Step verfolgen und nachvollziehen kann. Die HTML-Editoren hingegen setzen gute HTML-Kenntnisse voraus. Außerdem wird der Veränderungsprozess deutlich vereinfacht, wenn man auf einer übersichtlichen Oberfläche arbeitet. Deswegen ist es besonders ratsam, wenn der ausgewählte Web-Editor die Skriptsprache PHP unterstützt.