1.2. Typologie von Suchmaschinen
Die Suchmaschinen sind virtuelle Datenbanken, die in drei verschiedenen Haupttypen klassifiziert werden:
- Volltextsuchmaschinen (Roboter) erweitern ständig ihre Inhalte. Diese erfüllen einen „Fulltimejob“, da sie
– den riesigen Wissensspeicher WWW rund um die Uhr durchwühlen;
– alle Elemente, die sich im Netz befinden, gründlich analysieren;
– Hyperlinks verfolgen
– und die neu gefundenen Begriffen und Wortkombinationen an den Index liefern.
Auf diese Weise ermöglichen die Roboter einen umfassenden und schnellen Zugang zu dem gesamten Webseitenraum. Es findet ein permanentes Aktualisieren der Daten und Informationen, die sich in dem Index befinden, da es unmöglich ist, den ganzen Netzwerkraum bei jeder Sucheingabe durchzusuchen. Dieser Prozess natürlich ist nicht grenzenlos. Immer stärker wird die Liste von URLs, die abzuarbeiten sind, verkürzt, um das Funktionieren der Suchmaschine nicht zu beeinträchtigen. Diese Verkürzung meint einen Löschvorgang von Einträgen.
Beispiele für Roboter: Google, Bing und AOL
- Web-Verzeichnisse (auch Web-Kataloge) charakterisieren sich im Unterschied zu den Volltextsuchmaschinen dadurch, dass der Datenbank nicht automatisch, sonder manuell von einem Menschen oder meistens von einem Redakteur-Team zusammengestellt wird. Die zuständigen Personen beurteilen die einzelnen Seiten, ordnen diese nach verschiedenen Kriterien (vor allem nach Relevanz) und fügen diese zu einer bestimmten Kategorie hinzu. Diese Suchmaschinenart hat natürlich ihre Vorteile, aber auch Nachteile. Die ausführliche Behandlung von Seiten durch den Menschen bietet ein hohes Qualitätsniveau. Andererseits aber verhindert diese Methode die Erfassung von vielen Webseiten, d.h. es ist ein niedriges Quantitätsniveau zu registrieren. Aus diesem Blickwinkel ist die Volltextsuchmaschine überlegener.
Beispiele für Web-Verzeichnisse: DMOZ Open Directory Project, Allesklar, Web.de, Yahoo Katalog
- Meta-Suchmaschinen (Spider) suchen mehrere Suchmaschinen nach Ergebnisse gleichzeitig durch. Wie ist das möglich? Dieser Suchmaschinenart gehören keine eigenen Datenbanken, die sie für das Erstellen der Ergebnisliste benutzen kann. Die Meta-Suchmaschine ist eigentlich das Pult, von dem sie die Anfrage an mehrere Suchmaschinen weiterleitet. Dieses Verfahren liefert zwar eine enorme Menge von Ergebnissen, benötigt aber eine lange Zeit, bis es die Trefferliste erfasst und zusammengestellt hat.
Beispiele für Meta-Suchmaschinen: Metacrawler.de, MetaGer, suche.info, Vivisimo
Außer diesen drei Typen von Suchmaschinen gibt es auch Spezialsuchmaschinen (Vertikale Suchmaschinen), die schwer konzeptionell zu fassen sind. Diese stellen eine Art Ausdifferenzierung aus den Suchmaschinen nach bestimmter Thematik, z.B. Google Bildsuche. Sie beschränken sich thematisch oder regional und ermöglichen eine genauere Recherche. Die Spezialsuchmaschinen könnten auch nur eine ergänzende Suchfunktion anbieten, und sonst setzen sie auf den Indizien der großen Suchmaschinen auf.
Beispiele für Spezialsuchmaschinen: Paperball.de, Google Bilder-Suche