Programmiersprachen

3.1.1.3 Programmiersprachen

Eine Programmiersprache meint eine bestimmte Form der Sprache – eine formale Sprache. Mit ihrer Hilfe können die Computersysteme Anweisungen und Kommandos geben. Sie verhilft sowohl der Programmierung als auch deren Erleichterung.

Die Programmiersprache ist extra für die Arbeit mit Computersystemen entwickelt worden, da unsere natürliche Sprache den komplizierten algorithmischen Anforderungen nicht entspricht.

Die Programmiersprachen charakterisieren sich mit drei Haupteigenschaften:

  • Syntax
  • Semantik
  • Pragmatik

Die Syntax meint einfach die grammatikalische Zusammenordnung des Satzes, d.h. die äußere Form. Innerhalb der formalen Sprache umfasst die Syntax ein Regelsystem, nach dessen Bestimmungen eine Zeichenkombination erstellt wird. Soll man die Syntax grafisch festlegen, da benutzt man Syntaxdiagrammen, die übersichtlicher als Grammatiken sind.

Die Semantik hingegen befasst sich mit der Bedeutung der Zeichen. Diese Materie ist durch eine hohe Komplexität gekennzeichnet, die aber hier nicht weiterhin erläutert wird. Festzuhalten ist nur die Sache, dass sich die Semantik auf die Regelung der einzelnen Sprachelemente und des Zusammenspiels zwischen den Zeichen konzentriert.  

Die Pragmatik ist die Lehre, die sich mit dem Erforschen des Informationskanals beschäftigt. Sie sucht Antwort auf die Frage, wie werden die einzelnen Zeichen vom Empfänger wahrgenommen und interpretiert, d.h. wie wird die Sprache verwendet.

Es ist eine weitreichende Auswahl von Programmiersprachen vorhanden. Die wichtigsten und meist verwendeten Programmiersprachen sind: HTML2, PHP3, JavaScript4, Typo3, C++, CSS.

JavaScript: meint eine Skriptsprache, die vor allem für den Dynamic-HTML in Web-Browsern eingesetzt wird.

JavaScript läuft in einem sogenannten „Sandbox“, wo eigentlich die Skriptsprache eingesperrt ist, damit keine anderen Programmiersprachen auf sie zugreifen und umschreiben können. JavaScript wird von gut geordneten Anweisungen dargestellt, die aus einem bestimmten Befehl, an dessen Ende normalerweise ein Strichpunkt (;) steht.

z.B. Zahl = 14 ;

Außer nur einer einzelnen Anweisung zu notieren, ist es auch das Vermerken von ganzen Anweisungsblöcken möglich, bestehend aus mehreren Befehlen oder auch Funktionen. Das Wichtigste hier ist die Schreibweise des Anweisungsblocks, der mit einer öffnenden geschweifte Klammer ({) anfängt und mit einer schließenden solche endet (}). Wobei es völlig bedeutungslos ist, ob man die geschweiften Klammern in derselben Zeile oder in einer anderen schreibt.

z.B.: if (Zahl > 100) { 

            Zahl = 0 ;

Neustart () ;

} 

JavaScript ist eine eigene Programmiersprache und keinen Bestandteil der HTML (kann aber mit Hilfe von <script type=“text/javascript“> eingeleitet werden). Sie kann als eine hilfreiche Ergänzung zu dem HTML betrachtet werden, aber auf keinen Fall als dessen Ersatz. JavaScript ist eine Standardanforderung für jeden Web-Designer und Suchmaschinenoptimierer. Natürlich ist es denkbar, Webseiten nur mit dem JavaScript zu programmieren. Und trotzdem darf man nicht behaupten, dass JavaScript in HTML integriert sei. Es geht in diesem Fall viel mehr darum, dass Java als ein Hilfsinstrument agiert, um dynamische Webseiten zu erzeugen. Dies könnte aber auch zu Problemen führen, da solche Seiten nur da funktionieren können, wo Java im Web-Browser installiert wurde. Der Browser muss alles das verstehen, was eigentlich programmiert wurde. Wenn das nicht der Fall ist, wird eine Fehlmeldung gezeigt. Deshalb müssen die Web-Designer die Seiten so aufbauen, dass diese auch ohne aktivierenden JavaScript angezeigt werden.

Bevor der JavaScript in Betrieb gesetzt wird, muss der Web-Designer oder der Optimierer wissen, was genau er ändern will. Ein klares Ziel zu haben, hilft ein erfolgreiches und effektives Arbeitskonzept zu entwickeln. Man muss sich unbedingt darüber im Klaren sein:

–          wo die Probleme liegen;

–          ob man sie mit Hilfe des HTML lösen kann;

–          wo liegen seine Funktionsgrenzen;

–          ob man das bestehende Problem mit Java positiv lösen kann u.a.

und erst dann eine passende Vorgehensweise zu bestimmen. JavaScript ist zum Beispiel für das Programmieren von Anwendungen wie Gästebücher und Foren nicht geeignet, kann dabei aber eine durausgute Unterstützungsfunktion leisten.

C++: ist eine höhere Programmiersprache, die auf die Programmiersprache C beruht. C++ ist eine Multiparadigmen-Sprache und besitzt eine zusätzliche Funktion: objektorientiertes Programmieren. Deshalb wird sie für die Programmierung von Computerspielen und sehr komplexen Betriebssystemen verwendet. C++ ist auch eine Sprache, die weiterentwickelt wird.

Als Multiparadigmen-Sprache funktioniert die C++ mit der Hilfe von verschiedenen Programmiermethoden (Abbildung 7).

 

Der Quelltext der C++ Programmiersprache, dargestellt mit der Meldung „Liebe Forumsmitglieder“, sieht folgendermaßen aus:

z. B.     int main ()

           { 

                 std: : cout << “Liebe Forumsmitglieder“ << std: : endl;

          } 

„Main“ impliziert eine Hauptfunktion innerhalb der C++. Dieser Befehl ist immer vorhanden und wird unbedingt eingegeben.

 

CSS (Cascading Style Sheets): ergänzt die HTML-Sprache und dient dazu, die einzelnen HTML-Elemente zu formatieren und die Webseite überhaupt zu gestalten (Schriftarten, Absätze, Rahmen, Hintergrundbilder u.a.). Deshalb ist CSS im Bereich des Web-Designs und der Suchmaschinenoptimierung besonders beliebt.

Die CSS Programmiersprache charakterisiert sich mit einem sehr einfachen Aufbau. Sie besteht aus zwei Bausteine: Selektor (<hn>, wo bei „n“ die Zahlen von 1 bis 7 meint; der Selektor äußert den Teil, den bearbeitet werden muss) und Deklaration (Eigenschaft: Wert; bestimmt das Aussehen und die Größe des Objekts).

z. B.: h2  { 

               Color: Blau;

               Background-Color: Gelb

              } 

 

         oder

         h2  {Größe: 17,5pt}

Das erste Beispiel veranschaulicht eine Veränderung der Farbe aller Überschriften h2, und das zweite Beispiel befiehlt eine Veränderung der Größe.

Die Überschriften, die mit einem <hn> anfangen, werden von den Suchmaschinen besonders gut empfangen und mehr gezeigt, als wenn man die Überschriften nur als normale Absätze darstellt, aber mit einer höheren Größenzahl ausrüstet.

Bemerkung: Ob die geschwungenen Klammern auf einer separaten Zeile oder auf der gleichen Zeile geschrieben werden, ist irrelevant.

Welche Programmierungssprache man benutzen wird, hängt von dem individuellen Vorlieben und des verfolgten Zieles.

 

 

2,3 Die HTML und PHP- Programmierungssprachen wurde schon in den vorherigen Lektionen erklärt.

4 JavaScript ist mit Java nicht zu verwechseln. Java ist eine objektorientierte Programmiersprache, die 1995 von Sun Microsystems entwickelt wurde. Sie ist eine robuste Sprache, die einfach zu erlernen ist und wird von allen existierenden Betriebssystemen unterstützt. 

Scroll to Top
Hast du weitere Fragen?