3.1.1.6. HTML-Dokument
HTML ist heutzutage die häufigste verwendete Sprache zur Programmierung von Webseiten. Wie so ein HTML-Dokument von einer beliebigen Internetseite aussieht, kann man jederzeit zur Sicht bekommen. Zu dem Zweck sollte man zuerst eine Webseite aufrufen, dann im Browser unter Menüpunkt „Ansicht“ die Option „Seitenquelltext anzeigen“* betätigen. Der Text, der gezeigt wird, stellt das HTML-Dokument der geöffneten Seite.
Jedes HTML-Dokument besteht aus zwei Elementen:
- Head
- Body
a. URL-Aufbau
URL-Aufbau
Bevor man mit der Seitenprogrammierung überhaupt anfängt, muss man sich im Klaren darüber sein, welcher Name der Richtige ist und wie die Seite eigentlich strukturiert wird. Diese zwei Elemente (vor allem der Name) dürfen nicht mehr verändert werden, besonders wenn die Webseite von der Suchmaschinen indexiert und in den Suchergebnissen gelistet wurde.
Grundsätzlich gelten bei dem Aufbau der URL dieselben Regeln wie bei der Auswahl des Domainnamens. Er wird vor allem für die Besucher der Webseite konzipiert und erst dann für die Suchmaschinen. Deshalb müssen die URLs einer Seite verständlich und kundenfreundlich definiert werden. Wenn es darum geht, dass eine Seite und die darin befindlichen Produkte und Dienstleistungen auch tatsächlich gefunden werden sollen, dann ist es empfehlenswert als Optimierer oder als Web-Designer, die wichtige Schlüsselwörter bei dem URL-Aufbau zum Einsatz zu bringen. Merkwürdige Zeichen, schwer zu merkende Zeichenkombinationen oder sogar Zahlen sind lieber zu vermeiden.
z.B. Protokoll (://) Hostname (.) Domäne (.) Toplevel-Domäne (/) Pfad (/) Datei
https://www.onlineshopmanager.de/neu2020/kontakt.html
Bei dem URL-Aufbau sollte man auch vermeiden, eine sehr komplexe und tiefe Linkstruktur einzubauen. Zum einen weil die Suchmaschinen nur die ersten Ebenen einer Internetseite verfolgen. Zum anderen lassen sich die zu kompliziert strukturierten Seiten schwer bearbeiten und verändern. Generell lässt sich sagen, dass die Einfachheit einer URL mehr Vorteile bringt, als eine aufwendige und knifflige Internetadresse. Für die Suchmaschinen bedeutet dies eine sehr schnelle Erkennung der Schlüsselwörter in URL und der entsprechenden Zuordnung infolge einer Suchanfrage. Die Besucher gewinnen sofort eine bestimmte und klare Vorstellung davon, was sich hinter diese Internetadresse verbirgt. Außerdem ist eine URL, die einfach und schlicht aufgebaut ist, leichter zu merken.
b. Seiten- und Menüstruktur
Nachdem der Schritt zum URL-Aufbau erfolgreich gemacht ist, wird an der weiteren Seitenstruktur und an der Menügestaltung weitergearbeitet.
Im Grunde genommen muss die Website ein klares und übersichtliches Navigationsfeld haben. Es sollte eine gewisse Flexibilität und Vielseitigkeit bieten. Die strukturelle Einheit der Seite wird in mehreren Ebenen unterteilt. Die erste Ebene, die Hauptebene, stellt die Startseite (Home) dar. Das ist eigentlich die wichtigste Position innerhalb der ganzen Webseite. Deshalb darf sie keine unwichtigen und überflüssigen Informationen enthalten. In diesem so entscheidenden für den ersten Eindruck des Benutzers Bereich sollte man keine unnötigen Begrüßungsfloskel platzieren, sondern eine kurze Beschreibung, die eine sinnvolle, hilfreiche und vor allem sachliche Einleitung in der Materie der Seite darlegt. Besonders wichtig ist, dass in diesen einleitenden Worten auf der Startseite mehrere Keywords eingeschlossen werden. Daher werden nicht nur Kunden gewonnen, sondern auch eine Webseite zur Welt gebracht, die von den Suchmaschinen auf alle Fälle gefunden werden wird.
Auf der Startseite werden außerdem auch alle wichtigen Hauptkategorien, die weiterhin in Unterebenen aufgeteilt ist, verlinkt. Die meistverwendete Seitenaufbaustruktur ist die sogenannte Top-Down-Struktur. Sie verläuft von oben nach unten. Das Besondere dabei ist die Möglichkeit, dass man von der Startseite auf alle weiteren Kategorien zugreifen und über diese dann wieder auf die Startseite gelangen kann. Diese stufenweise Aufteilung der Webseite und die Option, von einer Ebene viele andere zu erreichen, werden auch noch als Baumstruktur bezeichnet. Mit Hilfe von CSS oder PHP Programmierungssprachen ist diese Struktur leicht aufzubauen und zu verwalten.
Bemerkung: Eine große Vielzahl von Unterebenen ist besser zu vermeiden, da die Crawler der Suchmaschinen nicht jeden einzelnen Pfad verfolgen können, und verlassen dann die Internetseite. Um dieses Problem zu beseitigen, besteht die Option, die einzelnen Unterseiten extern zu verlinken.
Darüber hinaus spielen die Bezeichnungen von den verschiedenen Hauptkategorien sowie von den einzelnen Unterebenen im Menü eine ausschlaggebende Rolle für eine Top-Platzierung innerhalb der Suchmaschinen. Am besten wird dabei versucht, wichtige Schlüsselbegriffe zu involvieren.
Ein wichtiger Bestandteil einer gut strukturierten Webseite sind auch die Texte, die die entsprechenden Produkte und Dienstleistungen, die angeboten werden, präsentieren. Das Verfassen von solchen Texten ist keine leichte Aufgabe und darf auf keinen Fall unterschätzt werden. Die passenden Worte zu finden, die gleichzeitig verkaufen können und noch dazu einen Top-Ranking sichern können, und diese dann in einem wirkungsvollen Text zusammenzubinden, gleicht einer Kunst. Die Suchmaschinen durchwühlen quasi, in Folge einer Suchanfrage, die virtuelle Welt mit dem Zweck, aussagekräftige aber auch sinnvolle Resultate zu finden, die am genauesten dem gewünschten Ergebnis entsprechen. Deswegen sind inhaltsreiche Texte, die aus kurzen und präzisen Sätzen bestehen und die mit ausreichend zutreffenden Keywords ausgestattet sind, gefragt und wünschenswert.
Besonders ratsam ist es, bei der Erstellung vom Menü keine Bilder und Animationen zu verwenden. Die Flash animierte Navigation zum Beispiel mag sehr schön sein und effektiv wirken, wird aber leider von der Suchmaschinen bei einer Suchanfrage nicht berücksichtigt.
Es wurde mehrmals in der Praxis bewiesen, dass die Internetseiten, die kundenorientiert aufgebaut sind und sich mit einer übersichtlichen und leicht nachzuvollziehenden Navigation charakterisieren, werden diese sowohl von den Online-Benutzern als auch von den Suchmaschinen besonders begehrt.
Sitemap (Seitenübersicht)
stellt eine hierarchisch strukturierte Auflistung aller Webseiten eines Internetauftritts. Die Sitemap ist mit einem Inhaltsverzeichnis nicht zu verwechseln.
Interne Verlinkung
meint die Verlinkung aller Webseiten, die sich innerhalb einer Internetadresse (URL) befinden.