3.1.1.6.1. Head
Head eines HTML-Dokuments (HTML-Kopf): schließt die einzelnen Meta-Daten (Tags) sowie den Title des Dokuments ein, d.h. technische und dokumentarische Informationen, die man nicht im Browserfenster lesen kann.
Die Informationen, die sich im HTML-Kopf befinden, sind für die Leser nicht sichtbar. Ihre Funktion besteht also darin, zusätzliche Informationen für den Browser darzulegen, die als Meta-Informationen bezeichnet werden.
Der HTML-Kopf (Abbildung 11) charakterisiert sich mit den folgenden Elementen:
- Title: der Titel der Webseite
- Meta: enthält viele Meta-Informationen über die Seite
<title>Online-Shop-Manager - Wir managen Ihren Online Shop!: Home</title>
<meta name="robots" content="index,follow">
<meta name="language" content="de">
<meta name="city" content="Bamberg">
<meta name="country" content="Germany">
<meta name="state" content="Bayern">
<meta name="zipcode" content="96050">
<meta name="geo.region" content="DE-BY">
- Base: gibt eine Internetadresse (Basis-URL) oder BasisFrame an.
<base href=“https://www.onlineshopmanager.de/neu2020/“ />
- Link: meint die Angabe von logischen Beziehungen zu anderen Ressourcen. In den meisten Fällen wird zum Integrieren von Stylesheets (z.B. CSS) benutzt.
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="typo3temp/stylesheet_a4f003c202.css" />
- Script: bindet Code in einer bestimmten Skriptsprache ein (z.B. JavaScript)
<script type="text/javascript" src="typo3temp/javascript_757c080409.js"></script> Wie verläuft aber praktisch der Programmierungsprozess? Wie wird überhaupt ein HTML-Dokument erstellt? Obwohl es ziemlich kompli-ziert aussieht, bringen die notwendigen theoretischen Kenntnisse und die Übungen dazu das gewünschte Ergebnis. Generell gilt es, dass die einzelnen Einträge durch die sogenannten „Tags“ voneinander abge-grenzt werden. Tags: sind Schlagworte, die Metainformationen für verschiedene Produkte, Dienstleistungen, Marken, Artikeln u.a. liefern. Diese werden meistens nach relevanten Kriterien gruppiert (z.B. nach Buchstaben, nach Relevanz oder Häufigkeit u.a.) Zu dem Zweck muss ein bestimmter Tag geöffnet werden, d.h. der Name des Tages wird in spitzen Klammern (< >) gesetzt. Danach kommt der Inhalt des Eintrags, und dann wird der Tag geschlossen. Das Schließen eines Tags erfolgt, wenn er wieder in spitzen Klammern gesetzt wird, aber vor seinem Namen wird auch einen Schrägstrich geschrieben. z.B.: <title>Babyausstattung, Wickeltaschen, Ausstattung für Babyzimmer – erdfloh.de</title>
a. Der Titel-Tag
Ist kein Meta-Tag! Der Titel-Tag wird vielmehr als die Überschrift eines HTML-Dokuments verstanden. Er stellt quasi den Namen der Webseite dar.
Syntax: <title>Titel des Dokuments</title>
z.B.: <title>EinWortEineWelt: Home</title>
Der Eintrag im Titel-Tag wird in der obersten linken Ecke des Browsers gezeigt, nachdem eine beliebige Seite aufgerufen wird.
Der Titel-Tag darf nicht länger sein als 10 Wörtern und muss sehr deutlich und inhaltsreich definiert werden. Dabei sollten immer die Benutzer und die entsprechende Zielgruppe angesprochen werden. Eigentlich der Name der Webseite ist das erste, was die Online-Besucher sehen, deshalb muss der Titel-Tag einen guten und wirkungsvollen Eindruck hinterlassen.
Aus zwei besonders wichtigen Gründen sollte man bei der Suchmaschinenoptimierung des Titels viel Mühe und Energie investieren. Zum einen, weil der Titel den bedeutsamsten OnPage-Faktor für den PageRank darstellt. Der Grund dafür liegt einfach daran, dass die Suchmaschinen die einzelnen Webseiten bei einer Suchanfrage in Bezug auf die Bedeutung und die Wichtigkeit des Titels ordnen. Zum anderen, weil dadurch eine höhere Klickrate erreicht werden kann. Der Titel einer Seite muss die Benutzer sofort überzeugen, dass sie auf diese Seite exakt das finden werden, was sie suchen und brauchen. Ist das der Fall, wird die Seite öfters angeklickt. Die wenigen Keywords (die wichtigsten davon haben einen Platzvorrang) im Titel einer Internetseite müssen eine starke Überzeugungskraft besitzen. Dann zeigt sich die Suchmaschinenoptimierung als ein effektives Instrument, das zur Top-Platzierung führt.
b. Der Meta-Tag
Als HTML-Element liefert der Meta-Tag zahlreiche Informationen über die Webseite. Er besteht aus viele Tags, die die unterschiedlichen Charaktereigenschaften einer Seite beinhalten und der Suchmaschinen zur Verfügung stellen. Beispiele für solche Meta-Tags sind:
Der Description-Tag
Description-Tag: liefert eine Seitenbeschreibung, d.h. er stellt eine Zusammenfassung des Contents der Seite dar. Er muss für jede einzelne Webseite gelegt werden.
Syntax: <meta name="description" content="Beschreibung">
z.B.: <meta name="description" content="Babyausstattung, Wickeltaschen, Ausstattung für Babyzimmer – erdfloh.de. Die richtige Ausstattung für das Babyzimmer, Baby Matratzen, Babybettausstattung, Kinderwagen, Kindermöbel oder Kindersitze einfach online bei erdfloh.de bestellen und ka" />
Der Description-Tag wird von den meisten Suchmaschinen auch als Text, als Beschreibung zu einer Seite innerhalb den Suchergebnissen gezeig. Es gibt eine Zeichenbegrenzung für die Länge des Description-Tags. Sie beträgt bis zu 350 Zeichen. Einem Optimierer stehen also nicht so viele Zeichen zur Verfügung, um eine stark überzeugende Seitenübersicht mit Hilfe von Keywords zu formulieren. Der Text muss sachlich und objektiv verfasst werden. Er ist sozusagen als eine Visitenkarte für die aufgerufene Seite zu verstehen. Diese muss die Online-Users ansprechen, verlocken und sie zum Weiterklicken animieren.
Die Bedeutung des Description-Tags ist auf keinen Fall zu unterschätzen. Obwohl er den PageRank nicht direkt beeinflussen kann, kann der Description-Tag die Klickrate erhöhen.
Der Keyword-Tag
Syntax: <meta name=“keywords“ content=“Keyword1, Keyword2, Keyword3″/>
z.B.: <meta name="KEYWORDS" content="Online Shop Managemen, cocon, cocon.net, Online Marketing, Suchmaschinenmarketing," />
Der Keyword-Tag übt heutzutage fast keine Bedeutung bei der Such-maschinenoptimierung und damit bei dem Ranking aus. Die meisten Suchmaschinen geben sogar ehrlich zu, diesen Tag überhaupt nicht zu berücksichtigen und zu verarbeiten, da die Meta-Keywords leicht zu manipulieren sind.
Es ist aber trotzdem empfehlenswert, um eine Vollständigkeit zu erreichen, die Meta-Keywords weiterhin einzugeben. Die Anzahl darf nicht mehr als 30 Schlüsselwörter sein. Darüber, ob man die Keywords mit Komma oder nur mir einem Leerzeichen voneinander trennen soll, wird immer heftiger diskutiert. Das ist eigentlich völlig egal (vielleicht lassen sich die Keyword, die mit Leerzeichen getrennt sind, einfacher kombinieren), solange die Schlüsselwörter nicht zusammen geschrieben werden.
Der Author-Tag
Syntax: <meta name=“author“ content=“Name des Autors oder der Firma“/>
z.B.: <meta name="author" content="www.cocon.net" />
Der Author-Tag gibt Information, wer der Verantwortliche für den Inhalt ist.
Der Robots-Tag
Robots-Tag: Anweisungen zum Steuern von Spidern, die die Webseite besuchen.
Syntax: <meta name="robots" content="Anweisung für Suchroboter" />
z.B.: <meta name="robots" content="index,follow" />
Der Robots-Tag lässt vier unterschiedliche Ausprägungen zu: index, noindex, follow und nofollow. Diese sind auch miteinander kombinierbar. Diese werden folgendermaßen ausgeschrieben und gelesen:
z.B. <meta name=“robots“ content=“index,follow“ />
Die Seite darf erfasst und die Links darauf verfolgt werden. Diese Robots-Tag-Variante kommt am häufigsten vor.
<meta name=“robots“ content=“index,nofollow“ />
Die Seite darf aufgenommen werden, aber die Links dürfen nicht nachgefolgt werden.
<meta name=“robots“ content=“noindex,follow“ />
Die Seite darf nicht indexiert werden und in Suchergebnisse gezeigt, aber dafür die Links dürfen gefolgt werden.
<meta name=“robots“ content=“noindex,nofollow“ />
Entweder die Seite darf aufgenommen werden, noch die Links dürfen durch Spider verfolgt werden.
Wenn der Robots-Tag nicht eingegeben wurde, wird dann die Seite in den Datenbestand indexiert, und alle Hyperlinks sind frei, von Spidern verfolgt zu werden. Falls das nicht erwünscht ist, wird dann mit Hilfe eines Robots.txt den Spidern verweigert, die Seite zu indexieren.
Der Geo-Tag
Geo-Tag: liefert Informationen über die räumliche Zuordnung (Stadt, Bundesland, Land, PLZ, geografische Länge und Breite) einer Webseite oder ihrer Betreiber.
Syntax: <meta name=“city“ content=“Name der Stadt“>
z.B.: <meta name=“city“ content=“Bamberg“>
<meta name="country" content="Germany">
<meta name="state" content="Bayern">
<meta name="zipcode" content="96050">
<meta name="geo.region" content="DE-BY">
<meta name="geo.placename" content="Kunigundendamm 63, 96050 Bamberg, Deutschland">
<meta name="geo.position" content="49.8888719;10.9041493">
<meta name="ICBM" content="49.8888719,10.9041493">
Eigentlich übt der Geo-Tag keine direkte Auswirkung auf den Pageranking einer Internetseite. Trotzdem ist es zu empfehlen, diesen Tag einzugeben, da z.B. die Google-Earth-Anwendungen immer stärker kommerziell genutzt werden. Es kommt immer öfters vor, dass sie mit dem Autonavigationssystem verbunden sind.
Der Language-Tag
Language-Tag: teilt der Suchmaschine, in welcher Sprache die Webseite ist.
Syntax: <meta name="language" content="die jeweilige Sprache" />
z.B.: <meta name="language" content="de" /> Der Sprachen-Tag spielt eigentlich keine Rolle, da die Suchmaschinen die Sprachen automatisch erkennen können. Sie sollten aber bei deutschen Seiten "de" einstellen.
Weitere Meta-Tags
Weitere Meta-Tags, die völlig bedeutungslos für die Suchmaschinen sind:
- Publisher-Tag
- Copyright-Tag
- Abstract-Tag: meint eine ganz kurze Beschreibung der Webseite (nur mit einem Satz)
- Page-Topic-Tag: bestimmt das Thema einer Internetseite
- Page-Type-Tag: Welcher Typ (Online-Shop, Informationsseite, Community u.a.) die Seite ist?
- Audience-Tag: legt die Zielgruppe der Seite fest
- Revisit-After-Tag: gibt den Suchmaschinen Anweisungen dafür, in welchen Zeitabständen die Seite von Robots besucht werden soll.
- Reply-to-Tag: meint das Einfügen von einer E-Mail-Adresse
Nachdem der Head-Bereich eines HTML-Dokuments programmiert wurde, wird die OnPage-Suchmaschinenoptimierung mit dem Erstellen den HTML-Body-Elementen fortgesetzt.