4. Die häufigste Fehler bei der Suchmaschinenoptimierung
Die Fehlschritte bei der Optimierung einer Webseite, ein Verstoß gegen die Suchmaschinenrichtlinien und eine Unterschätzung der Wichtigkeit der einzelnen OnPage- und OffPage-Faktoren werden immer höchst bestraft von den Suchmaschinen.
a. Überoptimierung
In der Praxis kommt es sehr oft vor, dass man eine Überoptimierungstendenz zu beobachten ist. Das Prinzip „je mehr, desto besser und desto mehr“ hat bei der Suchmaschinenoptimierung nichts zu suchen. Bei der Wahl der Keyword sollte man sich auf ihre Relevanz konzentrieren. Eine unendliche Aufzählung und Wiederholung von Schlüsselbegriffen sollte auf alle Fälle vermieden werden. Natürlich die Anwendung von Synonymen ist zulässig und sogar empfehlenswert.
Darüber hinaus sollte ein Optimierer an den Prozess des Linkaufbaus mit besonderer Zuversicht angehen, da die Suchmaschinen eine zu schnelle externe Verlinkung negativ bewerten. Das natürlich beeinträchtigt den PageRank-Wert der Webseite.
b. Irrelevante Keywords
Die richtige Auswahl von Keywords ist das Entscheidende, um eine Internetseite innerhalb der Suchmaschinenergebnissen topplatziert zu werden. Um zu versuchen, viele Suchbegriffen und Suchkombinationen, die auch in einem indirekten Zusammenhang mit der Thematik der Seite stehen, unter einem Hut zu bringen, ist der schnellste Weg zum Scheitern des Optimierungsprozesses.
c. „Copy-Paste“-Inhalt
Es wurde mehrmals darauf hingewiesen, dass der Inhalt einer Webseite der gewichtigste Rankingfaktor darstellt. Deshalb ist es vor erheblicher Bedeutung, dass man keinen kopierten oder abgeschriebenen Text benutzt. Das individuelle einzigartige Verfassen eines Textes und das Zusammenstellen von inhaltsreichen, sachlichen und aktuellen Informationen sind die zwei Grundvoraussetzungen, damit eine Seite ganz oben gelistet wird.
d. Die gleichen Tags
Der Titel- und der Description-Tag sind wichtige Einflussfaktoren für den PageRank-Wert einer Webseite. Da die Suchmaschinen jede einzelne Seite individuell betrachten und bewerten, ist es sehr wichtig, dass sich der Titel- und der Description-Tag von jeder Webseite voneinander unterscheiden. Diese müssen unbedingt an den Inhalt der Seite angepasst werden. Jede Seite soll individuell gestaltet sein und mit einer persönlichen Note ausgestattet: mit eigener Beschreibung, mit eigenem Titel, mit eigenen Schlüsselwörtern usw. Die Extraoptimierung jeder Webseite wird von den Suchmaschinen hochgeschätzt.
e. Animierte Seiten
Aufgrund der Tatsache, dass die Suchmaschinen nur den Textcontent einer Seite wahrnehmen, ist es davon abzuraten, Flashseiten zu programmieren. D.h. Seiten, die grundsätzlich Bilder und Animationen beinhalten, erzielen kein gutes Ranking bei den Suchmaschinen. Wenn aber man trotzdem darauf besteht, Flashseiten zu generieren, sollte man darauf achten, diesen mit für die Suchmaschinen lesbaren Text zu ergänzen.
f. Fehlende Stetigkeit bei dem Optimierungsprozess
Es ist besonders erwähnenswert, dass die Kontinuität innerhalb eines Optimierungsvorganges eine entscheidende Variable für eine erfolgreiche, starke und stabile Internetpräsenz einer Webseite ist. Da sich die digitale Welt ziemlich rasch entwickelt, setzt die Suchmaschinenoptimierung andauernde Anpassungen, Veränderungen und Verbesserungen voraus, damit der gestrebte Erfolg nicht ausbleibt. Deshalb soll der Optimierer dafür bereit sein, viel Zeit, Energie und Mühe zu investieren und die Sache mit Geduld anzugehen.