Mobile SEO Die Chancen und Risiken offeriert der Trend zu Mobile fĂŒr SEO?
In den vergangenen Jahren hat die Anwendung von portablen EndgerĂ€ten (Smartphones und IPads PCs) stark zugenommen. Es liegt also nah, dass sich dies auf die Suchmaschinenoptimieurng auswirkungen hat, zumal die Erwartungen an portable Suchmaschinenoptimierung stellenweise ganz andere sind als an SEO fĂŒr Desktop Rechner. 2011 sind international erstmals mehr Handys als stationĂ€re PCs verkauft worden und das GröĂenverhĂ€ltnis wandelt sich immer mehr hinzu Smartphones. Auch diese GerĂ€tschaften sind internetfĂ€hig und erlauben das Surfen im Web, was ihre User auch in enormen Umfang tun. Das gleiche gilt natĂŒrlich fĂŒr Tablet PCs. Wer heute mit der InternetprĂ€senz auf Dauer Gewinn haben will, darf mobile SEO nicht ignorieren. SEO muss heute und in nĂ€chster Zeit zweifach fahren und Webseiten sowohl fĂŒr stationĂ€re PCs wie auch fĂŒr mobile EndgerĂ€te und die Suche auf diesen optimieren.
ZunĂ€chst muss man sich vor Augen halten, dass Tablets und erst recht Smartphones viel kleine Bildschirme als stationĂ€re PCs haben. Portable Suchmaschinenoptimierung erfolgt bereits an der Stelle. Eine InternetprĂ€senz, die auf einem normalen PC toll aussieht, ist auf einem Mobiltelefon oft kaum lesbar und das Steuern ist ausgesprochen unkomfortabel. Daher ist es sehr wichtig, dass eine Internetseite auf allen GerĂ€ten hervorragend ausschaut und auch von der Usability her top ist. Das Zauberwort dafĂŒr heiĂt Responsive Web Design. Das heiĂt, dass unterschiedliche Layouts der selben InternetprĂ€senz kreiert werden und zufolge KommunikationsgerĂ€t das jeweils passende angezeigt wird.
Die Verwendung von Smartphones und Tablets zum Surfen oder Online-Shoppen nimmt stark zu, wie z.B. Auswertungen allein auch fĂŒr Deutschland bestĂ€tigen. So liegt es nahe, dass Webmaster und Betreiber eines Online-Shops ihre Homepages fĂŒr die mobilen Internetsurfer verbessern, um ihren Nutzern die gröĂtmögliche mobile Anwenderfreundlichkeit zu ermöglichen. Vor allem im Mobile Commerce, also dem Kauf via Smartphone oder Pads, wird der Nutzerfreundlichkeit immer gröĂere Bedeutung beigemessen. Dabei sind dann nicht allein nur fĂŒr mobile EndgerĂ€te angepasste Inhalte wichtig, sondern auch die fĂŒr das portable Payment perfektionierten ZahlvorgĂ€nge. AuffĂ€llig bei der Nutzung von portablen EndgerĂ€ten ist, dass die User noch öfter als bei Rechnern am Anfang des Surfens mit der Nutzung einer Recherche starten. Eine URL ins Adressfeld wird dagegen eher selten eingegeben. Die Ergebnisse der Recherche bestimmen daher sehr stark die Wege des Users im Netz. Es leuchtet ein, dass dies die mobile SearchEngineOptimization immer wichtiger wird. Wegen des kleinen Bildschirms eines IPhones werden die vorderen PlĂ€tze der Suchergebnisse noch wichtiger als bei der stationĂ€ren Suche. GroĂartig scrollen oder gar die 2. Seite der Resultate anklicken tun die allerwenigsten User. Bereits ein eigentlich recht guter 6. Platz kann daher auf einem Handy extern des Blickfeldes des Anwender und somit nutzlos sein.
Nach der Erstellung der mobilen Homepage muss diese erst einmal im Simulator abgerufen werden, so um die Eigenschaft zu begutachten. DafĂŒr offerieren sich verschiedene Tools an wie z.B. der Simulator von Startmobile.de, einer Initiative von Google.
Wie Sie sehen, ist die Vermutung, dass mobile Suchanfragen nach wie vor stark zunehmen sein, durchaus begrĂŒndet. Wahrscheinlich wird auch die regionale Suche abhĂ€ngig durch die Nutzungsweise von Smartphones und Tablets im Alltagstrott noch etwas wichtiger werden. VersĂ€umen Sie also nicht die wachsenden Trends und investieren Sie einbisschen Zeit in dieProduktion von mobilien Webseiten. Ihre Anwender werden es Ihnen danken!